werden
( wird, geworden)
a einen Zustand erreichen
Es wird schon hell draußen.
Die Blätter werden schon bunt.
alt / erwachsen / reich werden
Mir wird schlecht!
Es wird Nacht / Winter.
Das Wasser wurde zu Eis.
Willst du meine Frau werden?
eine werdende Mutter / ein werdender Vater eine schwangere Frau / ein Mann, dessen Partnerin schwanger ist
b einen Beruf lernen, ein Amt bekommen
Maurer / Lehrer / Präsident werden
Was willst du später einmal werden?
Was soll nur aus dir werden, wenn du nicht lernst?
c ein bestimmtes Alter erlangen
erwachsen werden
Ich werde bald 50.
Heute werden die Menschen viel älter als damals.
d in einem Wettkampf eine bestimmte Position erreichen
Erster / Zweiter / Letzter werden
a verwendet, um das Futur von Verben zu bilden
Nächste Woche werde ich verreisen.
Wirst du schon alles erledigt haben, wenn ich zurückkomme?
b verwendet, um das Vorgangspassiv zu bilden
Von wem wird das Kind abgeholt?
Der Rasen müsste mal gemäht werden.
Er verschwand und wurde / ward nie mehr gesehen.
c verwendet, um den Konjunktiv II zu bilden oder ersetzen
Ich würde dich gern besuchen.
Würdest du mich bitte kurz entschuldigen?
d verwendet, um eine Vermutung auszudrücken
Ist er immer noch nicht da? Dann wird er wohl seinen Bus verpasst haben.
e verwendet, um einen Wunsch oder eine Hoffnung auszudrücken
Er wird es sich doch nicht anders überlegt haben?
f verwendet, um einen Befehl auszudrücken Jetzt wird aber endlich gearbeitet! Hier wird nicht geredet!
aktiv werden
phrase etw. unternehmen
Wenn wir eine Änderung wollen, müssen wir selbst aktiv werden.
→
aktiv
anders werden
phrase →
anders
jds / einer Sache ansichtig werden
phrase jdn / etw. sehen, (literarisch)
Als er ihrer ansichtig wurde, begann sein Herz zu klopfen.
→
ansichtig
völlig aufgerieben werden
phrase völlig vernichtet werden
Seine Einheit wurde bei den Kämpfen völlig aufgerieben.
→
aufreiben
deutlich werden
phrase Ablehnung, Kritik o. Ä. offen äußern
→
deutlich
fahnenflüchtig werden
phrase Fahnenflucht begehen
→
fahnenflüchtig
jdm fremd werden
phrase sich verändern und nicht mehr vertraut sein
→
fremd
fündig werden
phrase etw. nach längerem Suchen entdecken
Auf der Suche nach einem originellen Geschenk wurden wir schließlich in einem kleinen Antiquitätengeschäft fündig.
→
fündig
gegangen werden
phrase entlassen werden, (humorvoll, umgangssprachlich)
→
gehen
+ gerecht werden
phrase
a auf angemessene Weise darstellen, beurteilen
Diese Beschreibung wird ihr nicht gerecht.
b sie erfüllen, (Anforderungen, Bedürfnissen)
Seine Leistungen wurden den Erwartungen nicht gerecht.
c sie bewältigen, (einer Aufgabe)
Er wird seiner Vaterrolle einfach nicht gerecht.
→
gerecht
jds / einer Sache gewahr werden
phrase jdn / etw. bemerken, (förmlich)
Jetzt erst wurde sie der Kälte gewahr.
→
gewahr
gewalttätig werden
phrase zuschlagen
Immer wenn er getrunken hat, wird er gewalttätig.
→
gewalttätig
grau werden
phrase graue Haare bekommen
→
grau
wieder gut werden
phrase in Ordnung kommen
Das wird schon wieder gut!
→
gut
jds / einer Sache habhaft werden
phrase zu fassen bekommen, (förmlich)
Wehe, wenn ich seiner habhaft werde!
→
habhaft
heimisch werden
phrase sich eingewöhnen
→
heimisch
hellhörig werden
phrase plötzlich aufmerksam werden und genauer aufpassen, hinhören
→
hellhörig
nicht müde werden, etw. zu tun
phrase nicht aufhören, etw. zu tun
Sie wurde nicht müde, ihre Unschuld zu beteuern.
→
müde
verschüttet werden
phrase unter einen großen Menge Sand, Erde, Schnee o. Ä. verschwinden
bei einem Erdbeben / von einer Lawine verschüttet werden
→
verschütten
Vorletzter / Vorletzte werden
phrase →
vorletzte
irgendwo vorstellig werden
phrase sich wegen etw. persönlich an jdn wenden, (Amtssprache)
beim Arzt / bei einer Behörde vorstellig werden
→
vorstellig
gewählt werden
phrase durch eine Wahl in ein Amt gelangen
Sie wurde zur Bürgermeisterin / in den Stadtrat gewählt.
die demokratisch gewählte Regierung
→
wählen
weich werden
phrase nachgeben
→
weich
wortbrüchig werden
phrase →
wortbrüchig
zärtlich werden
phrase zu streicheln beginnen
→
zärtlich
zerrieben werden
phrase von (oder zwischen) etw. vernichtet / schwer geschädigt werden, (figurativ)
Die Truppen wurden bei den Kämpfen völlig zerrieben.
Das Kind wird zwischen seinen erbittert kämpfenden Eltern zerrieben.
→
zerreiben